Falken wurden lange als Greifvögel angesehen, beide Gruppen haben durch eine sehr ähnliche Lebensweise viele Gemeinsamkeiten hinsichtlich Körperbau und Verhalten entwickelt. Genetische Untersuchungen haben aber gezeigt, dass Falken näher mit Papageien und auch mit den Singvögeln verwandt sind und keine direkten verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Greifvögeln haben. Markante Unterschiede sind die schmalen und spitz zulaufenden Flügel der Falken, ihr speziell geformter Schnabel und die Tatsache, dass Falken in der Regel keine eigenen Nester bauen, sondern in Nischen, Höhlen oder alten Nestern anderer Vögel brüten.
In Deutschland wie auch in Hilden brüten regelmäßig drei Falkenarten: Baumfalke, Wanderfalke und Turmfalke. Der Turmfalke ist mit Abstand der häufigste einheimische Falke und inzwischen eine Chrakterart der Städte.